Klettern ist Athletik, Kraft, Koordination und Ästhetik verbunden mit der Spannung der Höhe. In den letzten Jahren hat Klettern ständig an Beliebtheit gewonnen. Die sportlichen Ziele kann sich jeder selber setzen. In der Kombination von Koordination und Kraft ist Klettern ein idealer Gesundheitssport zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Im Kinder- und Jugendalter bietet das Klettern über die sportliche Bewegung hinaus auch weitere Entwicklungsmöglichkeiten. So ist beim Klettern die Übernahme von Verantwortung notwendig und das soziale Miteinander der Kinder und Jugendlichen wird gestärkt.
Mit der richtigen Schulung ist das Klettern ein sehr sicherer Sport. Vor jedem Kletterbeginn wird der Partnercheck durchgeführt. Dabei überprüfen die Kletterpartner alle Sicherheitsdetails gegenseitig. In unseren Kursen werden die Sicherungsmethoden umfassen geschult und die Kursteilnehmer können nach erfolgreicher Prüfung die Zertifikate DAV Toprope-Schein oder DAV Vorstiegsschein erhalten.
Beim Klettern wird zwischen zwei verschiedene Sicherungsmethode unterschieden:
Toprope
Beim Toprope sind die Sicherungsseile vorinstalliert. Die Route wird mit einem am oberen Ende (= Top) umgelenkten Seil (= Rope) gesichert. Der Kletterer ist immer mit einem von oben kommenden Seil gesichert. Der Sichernde steht am Boden, sorgt für die nötige Seilspannung und kann den Kletterer gut beobachten. Ein Sturz des Kletterers wird nach wenigen Zentimetern durch das Seil abgefangen. Der Sichernde benutzt eine Seilbremse und benötigt daher wenig Kraft, um das Seil sicher zu halten.
Durch die geringe Sturzhöhe und die leicht in einem Einsteigerkurs zu lernende Sicherungsmethode, ist das Toprope die ideale Sicherung für Einsteiger. In unserer Halle sind etwas mehr als die Hälfte der Routen bereits mit Topropes ausgestattet. Ein eigenes Seil wird daher beim Toprope nicht benötigt. Zum Erlernen der Sicherungsmethode empfehlen wir unseren Einstiegskurs oder den Familienkurs.
Vorstieg
Die Sicherungsmethode Vorstieg ist die Wettkampfvariante und den fortgeschrittenen Kletterern vorbehalten. Im Gegensatz zum Toprope ist bei dieser Methode kein Seil vorinstalliert. Der Kletterer muss beim Klettern sein Sicherungsseil in die bereits vorhandenen Haken (= Zwischensicherungen) einhängen. Dabei wird alle 1-1,5 m eine weitere Zwischensicherung eingehangen. Der Sichernde hat die Aufgabe, die Seilspannung ständig anzupassen. Bei Vorstieg kommt es im Gegensatz zum Toprope zu etwas grösseren Sturzhöhen: Im Falle eines Sturzes können hier schon mal ein paar Meter Fallhöhe zusammen kommen.
Das Klettern mit Vorstiegssicherung setzt eine grössere Klettererfahrung und ein umfangreicheres Sicherungskönnen voraus. Viele unserer Toproperouten sind auch im Vorstieg möglich, einige Wandbereich (vor allem die stark Überhängenden) sind ausschliesslich für das Vorstiegsklettern vorgesehen. Zum Erlernen der Vorstiegssicherung empfehlen wir neben einigen Monaten Klettererfahrung unseren Vorstiegskurs.
Speedklettern
Als Besonderheit gibt es im Kletterzentrum Fulda eine Speedwand. Die Wandneigung, Griffe und Anordnung der Griffe ist international genormt und ermöglicht so einen Leistungsvergleich. An unserer 10m Speedwand könnt ihr eure eigene Zeit mit den deutschen Rekorden vergleichen:
10m Speed Deutscher Rekord (Stand 2011)
Herren: 4,82 sec, Maximilian Porscha
Damen: 7,18 sec, Isabell Haag